Jun
22
Do
Markteinstieg – Seminar 1: Erste Schritte als Energieberater / 2 Tage
Jun 22 um 9:00 – Jun 23 um 16:30
Thomas Schenk Beratung

Energieberatung ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick ausschaut. Die Beurteilung des Gebäudes, das Wahrnehmen der Kundenwünsche gehört genauso zu einer guten Energieberatung, wie das Einbeziehen gesetzlicher Anforderungen und aktueller Förderangebote.

Dieses Seminar unterstützt Sie mit wertvollem Wissen und praktischen Checklisten um Ihre Kunden zu finden und zu begeistern.
Hervorragend geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger.

Seminar-Infos

Tag 1:

  • Wo wird der Gebäudeenergieberater gebraucht und wie positioniere ich mich am besten?
  • Welche Kunden möchte ich haben und wie finden diese Kunden zu mir?
  • Wie können meine Beratungsunterlagen aussehen?
  • Welchen Umfang sollte mein Leistungsspektrum abdecken und was kann ich dafür verlangen?
  • Hilfreiche Checkliste zur effektiven Auftragsbearbeitung

Referent: Thomas Schenk

Tag 2:

  • Vorstellung der gängigen Förderportale für iSFP und BEG von BAFA + KfW
  • Anmeldeprozesse und Zugang zu diesen Portalen
  • Energie-Berater-Exceltool, vielseitig und hilfreich, wie ein Schweizer Taschenmesser
  • Resümee und Beantwortung offener Fragen

Referent: Andreas Kimmerle

Lernziel

  • Überblick der gefragten Energieberaterleistungen
  • Positionierung am Markt
  • gezielte Kundengewinnung
  • sicheres und professionelles Auftreten

Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.

Termine / Ort / Verpflegung

Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.

  • Do. 22. + Fr. 23.06.2023 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)

energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473 6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de

Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.

Kosten / Bedingungen

Die Kosten für die 2-Tagesveranstalltung betragen 690,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 15 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.

Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.

Coronabedingungen
Es gelten die entsprechenden Corona Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg für den Lebensbereich Bildung.

Anerkennung

Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet:   16 UE Wohngebäude,  16 UE Nichtwohngebäude,  16 UE Energieaudit DIN 16247  bei der Dena in Prüfung

Sep
13
Mi
Markteinstieg – Seminar 2: Energieberater – vom Konzeptentwickler zu den Ausführungsgrundlagen
Sep 13 um 9:00 – Sep 14 um 16:30
Thomas Schenk Seminar

Thomas Schenk

Die Königsdisziplin des Energieberaters ist die Verwandlung eines in die Jahre gekommenes Gebäude in ein Effizienzhaus, welches einem Neubau in nichts nachsteht. Sondern, ganz im Gegenteil, durch den Charme des Gebäudes und des Grundstückes eine ganz eigene Note erhält.

Neben energetisch relevanten Aspekten stehen hier auch Wohngesundheit und umweltfreundliche Heizsysteme in der Prioritätenliste ganz oben.

Andreas Kimmerle

Ein hervorragendes Element der energetischen Konzeption ist der „individuelle Sanierungsfahrplan“. Da das BAFA bis zu 80 % der Erstellungskosten übernimmt, ist es auch aus finanzieller Sicht für den Kunden attraktiv. Zudem erhöht der iSFP die Förderquote bei energetischen Sanierungsmaßnahmen.

Neben der Erstellung eines iSFP erfahren Sie bei diesem Tagesseminar auch detailliert, wie Sie eine BAFA-Listung erlangen und welches Prozedere bei der Förderbewilligung zu durchlaufen ist.

Das Endergebnis dieser systematischen Vorgehensweise sind belastbare „Ausführungsgrundlagen“, welche Handwerkern und Planern die Umsetzung der Maßnahmen erheblich erleichtert.

Seminar-Infos

  • Sicheres Bewerten der Bausubstanz
  • Entwicklung von Dämmkonzepten
  • Konzeption von Heizungs- und Lüftungstechnik
  • Aufzeigen von Förderungs- und Finanzierungskonzepten
  • Aufzeigen sinnvoller Alternativen
  • Überschlägige Kostenermittlung
  • Kundenorientierte Berichterstattung
  • Datenaufnahme und Kundengespräch abgestimmt auf den iSFP
  • Systematisches Erstellen iSFP
  • Druckerstellung von iSFP inkl. Umsetzungshilfe
  • Prozedere zur BAFA-Listung
  • Systematisches Fördergeldmanagement

Referent: Thomas Schenk und Andreas Kimmerle

Lernziel

  • Sicherheit beim Bewerten der Gebäudesubstanz
  • Kundenwünsche im energetischen Sanierungskonzept verwirklichen
  • Übersichtliche Berichterstellung
  • Begeisterung unserer Kunden
  • Kundenwünsche iSFP-Kurzform erfassen
  • Effektives Umsetzen der erfassten Daten in einen iSFP
  • Problemlose BAFA-Listung
  • Effektives Fördergeldmanagement

Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.

Termine / Ort / Verpflegung

Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.

  • Mi. 13. + Do. 14.09.2023 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)

energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3
72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de

Seminargetränke, Pausensnack‘s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.

Kosten / Bedingungen

Die Kosten für die 2-Tagesveranstaltung betragen 690,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 15 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.

Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.

Coronabedingungen
Es gelten die entsprechenden Corona Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg für den Lebensbereich Bildung.

Anerkennung

Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet:
16 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247

Sep
28
Do
Markteinstieg – Seminar 1: Baubegleiter – Gebäudehülle & Anlagentechnik / 2 Tage
Sep 28 um 9:00 – Sep 29 um 16:30
Thomas Schenk Beratung

Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.

Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine „Baubegleitung“ bei allen geförderten Sanierungen ein. Dies wird gefordert und gefördert.

In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzen.

Seminar-Infos

Tag 1:

  • Systematisch von der BzA zur BnD
  • Erstellen von Angebots- und Ausführungsgrundlagen
  • Sicherheit durch Baustellenberichte
  • Praktikable Dokumentation
  • Möglichkeiten der Luftdichtheitsplanung
  • Erkennen und Beurteilen von Wärmebrücken
  • Erarbeiten eines Lüftungskonzeptes

Referent: Thomas Schenk

Tag 2:

  • Neuralgische Punkte bei der Anlagentechnik
  • Heizverteilung und überprüfen des hydraulischen Abgleichs
  • Möglichkeiten der Lüftungstechnik und der Fehlerquellen
  • Fenster, das Bauteil mit dem größten Fehlerpotenzial.
    Tipps und Tricks vom Glasermeister
  • Besonderheiten unterschiedlicher Fördergelder von Antragsstellung bis zur Auszahlung

Referent: Andreas Kimmerle

Lernziel

  • KfW-Konforme Baubegleitung
  • Sicheres Auftreten auf der Baustelle
  • Zuverlässiges Beurteilen der erbrachten Handwerksleistungen
  • Kompetenten und verlässlichen Partner der Bauherrschaft
  • Prüfungssichere Dokumentation

Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.

Termine / Ort / Verpflegung

Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.

  • Do. 20. + Fr. 21.04.2023 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
  • Do. 28. + Fr. 29.09.2023 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)

energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de

Seminargetränke, Pausensnack‘s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.

Kosten / Bedingungen

Die Kosten für die 2-Tagesveranstalltung betragen 690,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 15 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.

Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.

Coronabedingungen
Es gelten die entsprechenden Corona Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg für den Lebensbereich Bildung.

Anerkennung

Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet:    16 UE Wohngebäude, 16 UE Nichtwohngebäude, 16 UE Energieaudit DIN 16247