
Mit Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Rottenburg und Stuttgart
Klaus Lambrecht ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt und die „Studie zur Errichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise“ für das Bundesbauministerium erstellt. Darüber hinaus ist er in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Rottenburg. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Neuerungen in der Gebäudeenergiegesetzgebung GEG und Bundesförderung effiziente Gebäude BEG – Auswirkungen auf die Planungspraxis
2020 ist ein Jahr mit vielen Veränderungen, sowohl bei der Gesetzgebung wie auch den Förderprogrammen: Aus EnEV und EEWärmeG wird das neue Gebäudeenergiegesetzes GEG; die Förderprogramme wurden massiv aufgestockt und neu sortiert. Damit kommen wesentliche Änderung auf Planer, Unternehmen und Bauherren zu, die detailliert im Seminar erläutert werden.
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Wege und Werkzeuge zur erfolgreichen Energieplanung im Rahmen des neuen GEG. Die aus dem gesetzlichen Rahmen resultierenden Anforderungen an Architekten, Fachplaner, Handwerker, Bauherren und Verwaltung – aber auch die Chancen – werden kompetent und komprimiert vorgestellt und Fragen aus der Praxis eingehend besprochen.
Referent: Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
Lernziel / Ablauf
- Änderungen im GEG gegenüber EnEV und Wärmegesetz
- Relevante Normen in der Nachweisführung: von der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 zur DIN V 18599,
- Unterschiede bei den Rechenverfahren und deren Auswirkung
- Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
- Besonderheiten im Gebäudebestand
- korrekte Energieausweisausstellung
- Pflichten des Ausstellers von Nachweisen
- Abgrenzung zu KfW-Nachweisen und Energieberatung
- Änderungen in der Förderung für Gebäude, Anlagentechnik und Erneuerbaren Energien
- Anforderungen an die aktuellen KfW-Effizienzhaus Standards
- Den Sanierungsfahrplan im Rahmen der Förderung optimal einsetzen
- Energetischen Bewertung sowie Darstellung der Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Auswirkung von Gebäudestandards und Förderung auf die Wirtschaftlichkeit
- Energieplanung in der Praxis – mehrere Beispielprojekte von Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Fragerunde
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 1-Tagesveranstaltung statt.
- Mi. 10.02.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
- Di. 02.03.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
- Mo. 19.04.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3
72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 1-Tagesveranstaltung betragen 315,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen. Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung. Zum Seminar erhalten Sie ein Handout. Für die ausgeteilten Tools und Fachinformationen bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieberatung im Mittelstand

Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.
Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine “Baubegleitung” bei allen KfW geförderten Sanierungen ein. Dies wird im KfW-Zuschuss 431 zu 50 %, bis zu 4.000,- €, gefördert.
In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzten.
Seminar-Infos
Tag 1:
- Systematisch von der BzA zur BnD
- Erstellen von Angebots- und Ausführungsgrundlagen
- Sicherheit durch Baustellenberichte
- Praktikable Dokumentation
- Möglichkeiten der Luftdichtheitsplanung
- Erkennen und Beurteilen von Wärmebrücken
- Erarbeiten eines Lüftungskonzeptes
Referent: Thomas Schenk
Tag 2:
- Neuralgische Punkte bei der Anlagentechnik
- Heizverteilung und überprüfen des hydraulischen Abgleichs
- Möglichkeiten der Lüftungstechnik und der Fehlerquellen
- Fenster, das Bauteil mit dem größten Fehlerpotenzial.
Tipps und Tricks vom Glasermeister - Besonderheiten unterschiedlicher Fördergelder von Antragsstellung bis zur Auszahlung
Referent: Andreas Kimmerle
Lernziel
- KfW-Konforme Baubegleitung
- Sicheres Auftreten auf der Baustelle
- Zuverlässiges Beurteilen der erbrachten Handwerksleistungen
- Kompetenten und verlässlichen Partner der Bauherrschaft
- Prüfungssichere Dokumentation
Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.
- Di. 08. + Mi. 09.12.2020 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause) Preis: 550,00 €
- Di. 02. + Mi. 03.02.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 09. + Mi. 10.03.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 04. + Mi. 05.05.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 22. + Mi. 23.06.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Di. 08. + Mi. 09.12.2020
Seminargetränke und Pausensnack´s stehen kostenlos zur Verfügung. Zur Mittagszeit besteht die Möglichkeit in einem Restaurant mit Mittagstisch, als Selbstzahler, zu essen.
Ab 2021
Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 2-Tagesveranstalltung betragen 615,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 16 UE Wohngebäude, 16 UE Nichtwohngebäude, 16 UE Energieberatung im Mittelstand

So vielfältig die Kundenwünsche und die Sanierungs- und Fördergeldmöglichkeiten, so vielfältig sind die Möglichkeiten dieses dem Kunden nahe zu bringen.
Ein Exceltool, entwickelt von Andreas Kimmerle, nimmt sich genau dieser Problematik an.
Es ist Ihr perfektes Instrument um Ihren Kunden Vor- und Nachteile sowie dazugehörige Kosten anschaulich darzustellen. Das Einsteigerseminar soll Sinn und Zweck näher bringen und eine Entscheidungshilfe liefern, ob das Tool für Sie das richtige ist.
Seminar-Infos
- Tool kennenlernen
- Automatische Berechnungen erkennen
- Eingabe von Kunden und Objektdaten
- Musterobjekte erstellen EFH und Mehrfamilienhäuser
- Ergebnisse zeigen
- Fragerunde und Diskussion
Referent: Andreas Kimmerle
Lernziel
- Einstieg in die Struktur
- Enscheidungshilfe für Intensivschulung
- Vielfältigkeit und Einsatzmöglichkeiten
Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.
Termine / Ort / Verpflegung
Das Einsteigerseminar findet als 0,5-Tagesveranstaltung statt.
- Di. 24.11.2020 von 15.00 – 19.15 Uhr (inkl. 0,5 Std. Pause)
- Di. 23.03.2021 von 15.00 – 19.15 Uhr (inkl. 0,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke und Pausensnack’s stehen kostenlos zur Verfügung.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 0,5-Tagesveranstalltung betragen 119,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.

So vielfältig die Kundenwünsche und die Sanierungs- und Fördergeldmöglichkeiten, so vielfältig sind die Möglichkeiten dieses dem Kunden nahe zu bringen.
Ein Exceltool, entwickelt von Andreas Kimmerle, nimmt sich genau dieser Problematik an.
Es ist Ihr perfektes Instrument um Ihren Kunden Vor- und Nachteile sowie dazugehörige Kosten anschaulich darzustellen. Neben Vorschlägen für Privatkunden ist dieses Tool auch bestens geeignet um bei WEG Versammlungen sicher aufzutreten. So ganz nebenbei liefert es auch noch die erforderlichen Beschlussvorlagen:
Seminar-Infos
- Eigene Logos und Betriebsdaten hinterlegen
- Daten ändern unter Berücksichtigung der Auswirkung
- Welche Daten werden vom Kunden benötigt
- Eingabe von Kunden und Objektdaten
- Musterobjekte erstellen EFH und Mehrfamilienhäuser
- Ergebnisse zeigen
- Fragerunde und Diskussion
- Excel Tool wird zur Verfügung gestellt
Referent: Andreas Kimmerle
Voraussetzung: Eigener Laptop, Excel Software, Teilnahme an der Einstiegschulung oder sicherer Umgang mit Excel. Eigenes Firmenlogo und Adresse als Bilddatei.
Lernziel
- Kundendaten erfassen
- Effektives Umsetzen der erfassten Daten in einen iSFP
- Alle förderfähigen Kosten berücksichtigen um Anträge bei KfW und BAFA zu stellen
- Effektives Fördergeldmanagement
- Kundenfreundliche Ausgabe der Kosten, Finanzierung, zuständige Baurechtsbehörde,…
Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Eigener Laptop erforderlich.
Termine / Ort / Verpflegung
Das Intensivseminar findet als 1-Tagesveranstaltung statt.
- Di. 01.12.2020 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 30.03.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3
72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke, Pausensnack’s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 1-Tagesveranstalltung betragen 833,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 2 und maximal 5 Personen.
Die Kosten der Einsteigerschulung werden angerechnet.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie auf unter Seminarbedingungen und Anmeldung.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.

Mit Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner, Rottenburg und Stuttgart
Klaus Lambrecht ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt und die „Studie zur Errichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise“ für das Bundesbauministerium erstellt. Darüber hinaus ist er in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Rottenburg. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Neuerungen in der Gebäudeenergiegesetzgebung GEG und Bundesförderung effiziente Gebäude BEG – Auswirkungen auf die Planungspraxis
2020 ist ein Jahr mit vielen Veränderungen, sowohl bei der Gesetzgebung wie auch den Förderprogrammen: Aus EnEV und EEWärmeG wird das neue Gebäudeenergiegesetzes GEG; die Förderprogramme wurden massiv aufgestockt und neu sortiert. Damit kommen wesentliche Änderung auf Planer, Unternehmen und Bauherren zu, die detailliert im Seminar erläutert werden.
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Wege und Werkzeuge zur erfolgreichen Energieplanung im Rahmen des neuen GEG. Die aus dem gesetzlichen Rahmen resultierenden Anforderungen an Architekten, Fachplaner, Handwerker, Bauherren und Verwaltung – aber auch die Chancen – werden kompetent und komprimiert vorgestellt und Fragen aus der Praxis eingehend besprochen.
Referent: Dipl.-Phys. Klaus Lambrecht
Lernziel / Ablauf
- Änderungen im GEG gegenüber EnEV und Wärmegesetz
- Relevante Normen in der Nachweisführung: von der DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 zur DIN V 18599,
- Unterschiede bei den Rechenverfahren und deren Auswirkung
- Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden
- Besonderheiten im Gebäudebestand
- korrekte Energieausweisausstellung
- Pflichten des Ausstellers von Nachweisen
- Abgrenzung zu KfW-Nachweisen und Energieberatung
- Änderungen in der Förderung für Gebäude, Anlagentechnik und Erneuerbaren Energien
- Anforderungen an die aktuellen KfW-Effizienzhaus Standards
- Den Sanierungsfahrplan im Rahmen der Förderung optimal einsetzen
- Energetischen Bewertung sowie Darstellung der Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Auswirkung von Gebäudestandards und Förderung auf die Wirtschaftlichkeit
- Energieplanung in der Praxis – mehrere Beispielprojekte von Wohn- und Nichtwohngebäuden
- Fragerunde
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 1-Tagesveranstaltung statt.
- Mi. 10.02.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
- Di. 02.03.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
- Mo. 19.04.2021 von 9.30 – 17.00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3
72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 1-Tagesveranstaltung betragen 315,00 € zzgl. MwSt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen. Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung. Zum Seminar erhalten Sie ein Handout. Für die ausgeteilten Tools und Fachinformationen bringen Sie bitte einen USB-Stick mit.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieberatung im Mittelstand

Energieberatung ist wesentlich komplexer als es auf den ersten Blick ausschaut.
Die Beurteilung des Gebäudes, das Wahrnehmen der Kundenwünsche gehört genauso zu einer guten Energieberatung, wie das Einbeziehen gesetzlicher Anforderungen und aktueller Förderangebote.
Dieses Seminar unterstützt Sie mit wertvollem Wissen und praktischen Checklisten um Ihre Kunden zu finden und zu begeistern.
Hervorragend geeignet für Neu- und Wiedereinsteiger.
Seminar-Infos
Tag 1:
- Motivation, einen Gebäudeenergieberater zu beauftragen
- Erfolgreicher Kundenkontakt
- Relevante Gesetze und Verordnungen
- Effektive Datenaufnahme anhand von Checklisten
- Grundlagen eines Lüftungskonzeptes
- Basic der Luftdichtheitsplanung
- Sensibilisierung hinsichtlich Wärmebrücken und Mindestwärmeschutz
Referent: Thomas Schenk
Tag 2:
- Tücken beim Fensteranschluss
- Unterschiedliche Heizkonzepte
- Erarbeiten unterschiedlicher Sanierungsvarianten
- Lukrative Fördergeldmöglichkeiten und -kombinationen
- Resümee und Beantwortung offener Fragen
Referent: Andreas Kimmerle
Lernziel
- Professionelle Kundengewinnung
- Strukturierter Arbeitsablauf
- Sicherheit bei der Beratung
- Fachwissen beim Einschätzen bestehenden Bausubstanz
Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.
- Di. 15. + Mi. 16.06.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473 6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 2-Tagesveranstalltung betragen 615,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 6 UE Wohngebäude, 6 UE Nichtwohngebäude, 6 UE Energieberatung im Mittelstand

Was nützt das beste “energetische Gesamtkonzept”, wenn es nicht richtig umgesetzt wird.
Eine fehlende Baubegleitung hatte in der Vergangenheit, oft zu Problemen geführt. Vor einigen Jahren reagierte die KfW und führte verpflichtend eine “Baubegleitung” bei allen KfW geförderten Sanierungen ein. Dies wird im KfW-Zuschuss 431 zu 50 %, bis zu 4.000,- €, gefördert.
In diesen zwei Tagen lernen Sie von erfahrenen Handwerksmeistern auf was es bei einer professionellen Baubegleitung ankommt und wie Sie dies am besten umsetzten.
Seminar-Infos
Tag 1:
- Systematisch von der BzA zur BnD
- Erstellen von Angebots- und Ausführungsgrundlagen
- Sicherheit durch Baustellenberichte
- Praktikable Dokumentation
- Möglichkeiten der Luftdichtheitsplanung
- Erkennen und Beurteilen von Wärmebrücken
- Erarbeiten eines Lüftungskonzeptes
Referent: Thomas Schenk
Tag 2:
- Neuralgische Punkte bei der Anlagentechnik
- Heizverteilung und überprüfen des hydraulischen Abgleichs
- Möglichkeiten der Lüftungstechnik und der Fehlerquellen
- Fenster, das Bauteil mit dem größten Fehlerpotenzial.
Tipps und Tricks vom Glasermeister - Besonderheiten unterschiedlicher Fördergelder von Antragsstellung bis zur Auszahlung
Referent: Andreas Kimmerle
Lernziel
- KfW-Konforme Baubegleitung
- Sicheres Auftreten auf der Baustelle
- Zuverlässiges Beurteilen der erbrachten Handwerksleistungen
- Kompetenten und verlässlichen Partner der Bauherrschaft
- Prüfungssichere Dokumentation
Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 2-Tagesveranstaltung statt.
- Di. 08. + Mi. 09.12.2020 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause) Preis: 550,00 €
- Di. 02. + Mi. 03.02.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 09. + Mi. 10.03.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 04. + Mi. 05.05.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
- Di. 22. + Mi. 23.06.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3, 72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Di. 08. + Mi. 09.12.2020
Seminargetränke und Pausensnack´s stehen kostenlos zur Verfügung. Zur Mittagszeit besteht die Möglichkeit in einem Restaurant mit Mittagstisch, als Selbstzahler, zu essen.
Ab 2021
Seminargetränke, Pausensnack´s und Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 2-Tagesveranstalltung betragen 615,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 16 UE Wohngebäude, 16 UE Nichtwohngebäude, 16 UE Energieberatung im Mittelstand

Die Königsdisziplin des Energieberaters ist die Verwandlung eines in die Jahre gekommenes Gebäude in ein Effizienzhaus, welches einem Neubau in nichts nachsteht. Sondern, ganz im Gegenteil, durch den Charme des Gebäudes und des Grundstückes eine ganz eigene Note erhält.
Neben energetisch relevanten Aspekten stehen hier auch Wohngesundheit und umweltfreundliche Heizsysteme in der Prioritätenliste ganz oben.
Seminar-Infos
- Sicheres Bewerten der Bausubstanz
- Entwicklung von Dämmkonzepten
- Konzeption von Heizungs- und Lüftungstechnik
- Aufzeigen von Förderungs- und Finanzierungskonzepten
- Aufzeigen sinnvoller Alternativen
- Überschlägige Kostenermittlung
- Kundenorientierte Berichterstattung
Referent: Thomas Schenk
Lernziel
- Sicherheit beim Bewerten der Gebäudesubstanz
- Kundenwünsche im energetischen Sanierungskonzept verwirklichen
- Übersichtliche Berichterstellung
- Begeisterung unserer Kunden
Die für das Seminar notwendigen Unterlagen werden gestellt. Ein Laptop wird nicht benötigt.
Termine / Ort / Verpflegung
Das Seminar findet als 1-Tagesveranstaltung statt.
- Di. 13.07.2021 von 9.00 – 16.30 Uhr (inkl. insgesamt 1,5 Std. Pause)
energieberater-werkstatt
Dieselstraße 3
72810 Gomaringen
Telefon: 07473-6219
Mail: info@energieberater-werkstatt.de
Seminargetränke, Pausensnack´sund Mittagscatering sind im Seminarpreis enthalten.
Kosten / Bedingungen
Die Kosten für die 1-Tagesveranstalltung betragen 315,00 € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf mindestens 8 und maximal 10 Personen.
Bitte rechtzeitig anmelden! Genaueres finden Sie unter Seminarbedingungen und Anmeldung.
Die Seminarunterlagen erhalten Sie als Handout und im Nachgang an die Veranstaltung als Download.
Anerkennung
Die Veranstaltung wird mit Unterrichtseinheiten für die EE-Expertenliste für die Förderprogramme des Bundes angerechnet: 8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäud, 8 UE Energieberatung im Mittelstand